Ein Beitrag von Ehrhard Finger.
In Wolfen wurde ab 1944 Futtereiweiß aus den Ablaugen der Zellsoffproduktion gewonnen und damit die kriegsbedingt ausgebliebenen Sojaschrotlieferungen aus Amerika ersetzt.
Ein Beitrag von Ehrhard Finger.
In Wolfen wurde ab 1944 Futtereiweiß aus den Ablaugen der Zellsoffproduktion gewonnen und damit die kriegsbedingt ausgebliebenen Sojaschrotlieferungen aus Amerika ersetzt.
Ein Beitrag von Günter Matter.
Als der Erste Weltkrieg ausbrach, war Deutschland nicht auf einen längeren Krieg vorbereitet. Es fehlte vor allem Chilesalpeter zur Herstellung von Sprengstoffen. Die „Reichsstickstoffwerke Piesteritz“ sollten Abhilfe schaffen.
Ein Beitrag von Günter Matter.
„Stickstoff-Düngemittel aus Luft“ zu entwickeln war Ende des 19. Jahrhunderts die vordringliche Aufgabe der Chemiker. Doch zu Beginn des Ersten Weltkrieg stand die Herstellung von Sprengstoffen aus Stickstoffverbindungen auf der Tagesordnung.
Ein Beitrag von Günter Matter
Bitterfeld war auch die Stadt der Edelsteine. Von 1910 bis 1990 fertigten die Elektrochemischen Werke synthetische Edelsteine.