Ein Beitrag von Matthias Freundel.
Gegründet im Jahre 1863 durch Albert Wrede, entwickelte sich die Mälzerei in der Kaiserzeit zu einer der größten ihrer Art in Deutschland. Im Betrieb bis 1990, heute abrissreif.
Ein Beitrag von Matthias Freundel.
Gegründet im Jahre 1863 durch Albert Wrede, entwickelte sich die Mälzerei in der Kaiserzeit zu einer der größten ihrer Art in Deutschland. Im Betrieb bis 1990, heute abrissreif.
Ein Beitrag von Günter Matter.
Erst die Erfindung der Metallspinndüse durch Friedrich Eilfeld aus Gröbzig im Jahre 1908 machte die wirtschaftliche Produktion von künstlichen Seidenfäden und Kunstfasern für die schnell wachsende Textilindustrie möglich.
Ein Beitrag von Justin Dawid, Nils Benedikt Christian und Nico Hoppensack,
Ein Ort des Aufbruchs, der im Stillstand endete: Die Malzfabrik in Niemberg steht exemplarisch für Wandel, Verfall und kollektives Vergessen. Eine filmische Spurensuche zwischen Backstein, Geschichte und Staub.
Ein Beitrag von Cedrik Held, Christoph Hentschel und Nazar Zinn der Klasse 8b, Gymnasium Landsberg