Ein Beitrag von Günter Matter.
Nach 1933 setzte die deutsche Rüstungsindustrie auf das volldeutsche Metall Magnesium. Damit im Kriegsfall ein Ausweichstandort zur Verfügung steht, wurde 1933/34 mit dem Bau eines Magnesium-Werkes in Aken begonnen.
Ein Beitrag von Günter Matter.
Nach 1933 setzte die deutsche Rüstungsindustrie auf das volldeutsche Metall Magnesium. Damit im Kriegsfall ein Ausweichstandort zur Verfügung steht, wurde 1933/34 mit dem Bau eines Magnesium-Werkes in Aken begonnen.
Ein Beitrag von Martin Kütz.
Im 18. Jh. hatte Plötzky an der Alten Elbe eine Schiffmühle. Heute kennen wir nicht einmal mehr den genauen Standort. In alten Unterlagen taucht die Schiffmühle überraschend oft auf; offenbar waren die Schiffmüller streitbare Leute.
Ein Beitrag von Günter Matter.
1925 gründeten die führenden Werke der chemischen Industrie in Deutschland die „IG Farbenindustrie AG“. Die BG Mitteldeutschland brachte weltweite Pionierleistungen hervor und avancierte zur Leichtmetall-Rüstungsschmiede des Dritten Reiches.
Ein Beitrag von Veronika Schneider, Luca Marie Konietzny und Nadine Reichelt.
Dieser Beitrag untersucht die Ruine der Kirche St. Sixti in Merseburg in ihrer fast 1000-jährigen Geschichte. Es werden verschiedene Phasen der Umnutzung der Ruine sowie des Wandels in der Wahrnehmung betrachtet.