Im März 1943 erfolgte eine Umfirmierung der MMAG in die „Heerbrandt-Werke AG“ (HWAG). 1944 hatte das Werk 1.298 Beschäftigte, davon waren ca. 500 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.

Im März 1943 erfolgte eine Umfirmierung der MMAG in die „Heerbrandt-Werke AG“ (HWAG). 1944 hatte das Werk 1.298 Beschäftigte, davon waren ca. 500 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.
Als die Hofanlage am nordöstlichen Ortsende von Seegrehna 1996 als ein Bauwerk des sächsischen Architekten Wolf Caspar von Klengel entdeckt wurde, war längst in Vergessenheit geraten, dass diese einst als kurfürstliches Hofgestüt erbaut worden war.
Die Burg Saaleck, liegt auf einem schmalen Bergrücken oberhalb des Dorfes Saaleck – ein Idyll für Wanderer und Schaulustige. Doch im Juli 1922 wurde das Idyll zur Bühne eines historischen Dramas.
Die Kirche in Halle, die heute den Namen Ulrichskirche trägt, ist eigentlich gar keine Ulrichskirche.